AG: Mittelstufen-Adventure

 

Ziel der AG: Die AG „Mittelstufen-Adventure“ hat das Ziel, den Übergang von der 6. zur 7. Klasse zu unterstützen und gleichzeitig die sozialen und kommunikativen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu fördern.

 

Aufgaben und Rollen:

 

  • 6. Klassen: Die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen sollen durch die AG ein Gefühl dafür bekommen, wie es ist, in der Mittelstufe zu sein. Sie haben die Möglichkeit, die verschiedenen Räume und spannenden Bereiche der Schule zu erkunden. Durch die Interaktion mit den älteren Jugendlichen können sie Ängste abbauen und sich besser auf ihre bevorstehende Zeit in der Mittelstufe vorbereiten. Sie erleben eine unterstützende Gemeinschaft und lernen, was sie in der neuen Umgebung erwartet.

 

  • 7. Klassen: Die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen übernehmen die Rolle der Mentorinnen und Mentoren. Sie reflektieren, was sie sich damals gewünscht hätten, als sie in die Mittelstufe kamen, und setzen sich aktiv mit den Herausforderungen und Ängsten der Sechstklässlerinnen und -klässler auseinander. Indem sie ihre eigenen Erfahrungen teilen und den Jüngeren helfen, lernen sie, wie es ist, Verantwortung zu tragen und andere zu führen. Diese Rolle fördert ihre Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeiten und Empathie.

 

Gemeinsame Ziele: Die AG fördert die Teamarbeit und Kooperation zwischen den Jahrgangsstufen. Durch gemeinsame Aktivitäten und Projekte lernen die Schülerinnen und Schüler, wie wichtig Kommunikation und Zusammenarbeit sind. Sie entwickeln nicht nur soziale Kompetenzen, sondern auch ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler.

 

AG-Details:

  • Wann: jeden Montag, ab dem 31.03.2025
  • Uhrzeit: 7. und 8. Schulstunde 14:05 Uhr bis 15:35 Uhr für die 6.2 und 7.3
  • 8. Schulstunde, 14:50 Uhr bis 15:35 Uhr (Mittelstufe) für die 6.1
  • Wo: Talent Company in der Mittelstufe

Die AG „Mittelstufen-Adventure“ bietet eine wertvolle Gelegenheit für alle Beteiligten, voneinander zu lernen, Ängste abzubauen und eine unterstützende Gemeinschaft aufzubauen. Wir freuen uns auf eine spannende und lehrreiche Zeit miteinander.

A. Turan

Schulsozialarbeit Schwerpunkt Übergänge